No hay artículos en el carro
No hay artículos en el carrobrad troutman
Comentado en los Estados Unidos el 7 de abril de 2025
works great. I use these for jump start connectors on 250cc parade bikes and also on a few riding mowers. no problems at all
Lorenzo Alvarado
Comentado en México el 28 de noviembre de 2024
Excelente producto,
Martin O.
Comentado en el Reino Unido el 1 de noviembre de 2024
I bought these more than 4 years ago and they still function as new. I have one connected directly to my car battery (which is in the boot) making connection more accessible. I can then connect either my camping fridge, battery booster, battery charger, etc. as needed.I use a powerful crimper tool to attach my wires to the contact lugs, although I might try to solder them somewhen... to see how well that works. I'll provide an update when I try it. Once crimped, they just need to be pushed into the housing. This can be a little tricky, but you should hear/feel a little click as the retaining spring flicks into place behind the lug, locking it in place. Failing to lock the lugs will most likely result in them being pushed out of the housing when two connectors are clipped together.I would prefer if the kit was supplied with surplus lugs though. The manufacturer provides just enough lugs for the housings supplied... but sometimes I make a mistake with the crimping or perhaps I want to upgrade the equipment I add a connector to. With no spares, I end up with housings, but no lugs. They can't be very costly, so adding another 20-30 lugs surely wouldn't impact much on the price.
hapeee58
Comentado en Alemania el 25 de agosto de 2022
Die Bezeichnung „Anderson Powerpole“ stammt von Anderson Power Products - 1966 wurden diese Steckverbindungen in USA patentiert.Diese Stecker verfügen über eine besondere Eigenart, nämlich, sie sind ausschließlich in einer Unisex-Version bzw. zwittrig ausgeführt. Aus dem griechischen kommend, kann auch diese Eigenschaft mit „hermaphroditisch“ bezeichnet werden.Also zum Stecker (männlich/male) gehört normalerweise als Gegenstück eine Kupplung bzw. Buchse (weiblich/female).Klar, in der die Buchse bzw. Kupplung wird die elektrische Energie angeboten, die ein Stecker, im eingefügten Zustand abnehmen kann – so ist es genormt … und das ist auch gut so.So soll verhindert werden, dass man mit stromführenden Kontakten in Berührung kommt und somit sich selbst und andere gefährdet.In der klassischen Energieversorgung findet man zusätzlich zum Energietransport einen Schutzleiter, der sich, vorauseilend zuerst verbindet, bevor die energietransportierenden Pole geschlossen werden – ebenfalls ein Schutz, um einen Stromschlag zu verhindern. Besonders sinnvoll ist dieses Vorgehen, wenn das Gehäuse des Verbrauchers aus stromleitendem Metall besteht und gezielt „geerdet“ werden muss.Diese Sicherheitsmaßnahmen sind bei den Anderson-Stecker in dieser Form nicht vorgesehen!Der Stecker-Anteil verfügt über eine in die Tiefe verlagerten Kontaktzunge. Die Verlagerung in die Tiefe ist die weibliche Komponente, die zungenartige Kontaktschlitten dienen sowohl als Energiespender, als auch Stromnehmer. Um 180° gedreht, werden beide Powerpole-Teile zusammengefügt - sicher vor Verpolung.Auf den Stecker sind Plus- und Minus-Symbole eingeprägt, so weiß man gleich, welche Polarität angeschlossen werden soll und später vorherrscht bzw. vorherrschen soll.Man sieht, dass diese Stecker für die Gleichstromversorgung (DC) gedacht sind - Wechselstrom-Anbindung (AC) ist nicht vorgesehen.Nominell verwendbar sind Anderson-Powerpole bis zu 600V DC.Die „kleine Versionen“ für 15/30/45A kennen die Codierungsmerkmale: rot für Plus und schwarz für Minus. Die Steckverbindungen werden häufig einpolig angeboten. Mit den Schwalbenschwänzen können sie miteinander mechanisch verbunden werden.Diese größere Steckerfamilie (hier 50A [SB50]) gibt es in verschiedenen Farben, nicht aus Design-Gründen, sondern wie bei den CEE-Stecker (z.B. Drehstrom [rot], Campingstecker [blau]), einem Spannungsbereich (nach Anderson) zugeordnet.- gelb 12V- orange 18V- rot 24V- grau 36V- Blau 48V- grün 72V- schwarz 80V- braun 96V- violett 120V- weiß 144VNeben der farblichen Unterscheidung verhindert eine farbenzugeordnete mechanische Codierung für Sicherheit, somit sollen keine unterschiedlichen Spannungen miteinander verschaltet werden.Eine Ausnahme gibt es, die mechanische Codierung der grauen und schwarzen Stecker sind identisch, also somit austauschbar bzw. untereinander kombinierbar.In der Praxis wird, über die von Anderson vorgeschlagenen Verwendungen hinaus, sehr variabel gehalten. Hier kann Wikipedia ausführlichere Informationen geben.Die Kontakte werden gecrimpt, Kabeldurchmesser von 0,8mm (AWG 20; Querschnitt 0,52mm²) bis 10,4mm (AWG 3/0; Querschnitt 85mm²) sind nominell möglich.Bei der Variante für 50A [SB50] macht es Sinn, Kabeldurchmesser zwischen2mm (AWG 12; Querschnitt 3,3mm²) und4mm (AWG 6; Querschnitt 13,3mm²) zu wählen.Hier handelt es ich um Dimensionen von Litzen, nicht um die Maße von einem Draht!Das manuelle Crimpen wird bei AWG 6 sehr sportlich.Kontakte löten? Crimpen erzeugt weniger Kabelbrüche bei permanenter Erschütterung z.B. im KFZ.Die gecrimpten Kontakte werden über eine Feder ins Gehäuse geschoben, bis es einschnappt – mal deutlicher, mal dezenter wahrnehmbar.Probe? Man versucht das Kabel mit Kontakt wieder herauszuziehen – bleibt’s drin, dann passt’s!Das Gehäuse besteht in der Regel aus Polycarbonat, ein sehr robuster thermoplastischer Kunststoff.Meine Anwendung?Verschaltung der mobilen Solaranlage: solarpanelseitig mit einer roten Stecker-Führung bis zum Solar-Regler, mit grauem Stecker werden die Versorgungsbatterien und Verbraucher beschaltet – somit ist das „Verstöpseln“ per mechanischer Codierung ausgeschlossen.Zweck: Elektrische Autarkie beim Campen, Zelten, vielleicht auch Gartenhäuschen oder Garage.Weitere Anwendung?Leichter Aufbau von Versuchsschaltungen mit zwischenschaltbaren Messgeräten im Niedervolt-Bereich, variabel in der Beschaltung und leichter Rückbau der Versuchsanlage.Ergo: „Bastelstunde“Noch was:Für höhere Stromflüsse und kräftigere Kabelqualitäten gibt es auch noch größere Anderson-Powerpole-Verbinder zur Auswahl: SB120, SB175 und SB350.Würde ich die Verbindungsstücke noch mal kaufen? JA! Die habe ich auch schon mehrfach bezogen.
DUVAL L.
Comentado en Francia el 13 de octubre de 2021
Attention, bien monter les pins dans le connecteur.Très utile pour automobile. L'avantage est que les connecteurs sont à la fois mâles et femelles.Inconvenient: les gris ne sont pas compatibles avec les rouges mais ça peut permettre d'empêcher des connexions éventuellement
Albert
Comentado en España el 11 de junio de 2020
todo perfecto , despues hacerlo compra me llegado entre 18 hora
Productos recomendados